Skip to content

GitLab

  • Menu
Projects Groups Snippets
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
  • I innovation-process-toolbox
  • Project information
    • Project information
    • Activity
    • Labels
    • Members
  • Issues 22
    • Issues 22
    • List
    • Boards
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge requests 0
    • Merge requests 0
  • CI/CD
    • CI/CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Deployments
    • Deployments
    • Environments
  • Monitor
    • Monitor
    • Incidents
  • Packages & Registries
    • Packages & Registries
    • Container Registry
  • Analytics
    • Analytics
    • Value stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Activity
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Issue Boards
Collapse sidebar
  • civitas-digitalis
  • innovation-process-toolbox
  • Issues
  • #27

Closed
Open
Created Mar 13, 2019 by Peter Kuhn@pkuhnMaintainer

Text faqs

  • nach jeder Antwort bitte folgende Nachricht anzeigen: "Wenn du mit dem Einreichungsprozess fortfahren möchtest, klicke bitte auf "Weiter"."

  • faq1:

Mit Schlagwörtern meine ich einzelne Wörter, die den Inhalt deiner Idee am besten kennzeichnen. Du kannst gerne mehrere Schlagwörter benutzen.

  • faq2:

Mit Schlagwörtern meine ich einzelne Wörter, die den Inhalt deiner Idee am besten kennzeichnen. Du kannst gerne mehrere Schlagwörter benutzen.

  • faq3:

Bei dieser Ideeneinreichung sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt: Du darfst gerne jegliche Idee einreichen, die sich auf eine Verbesserung der Mobilität in Deutschland bezieht. Um dir eine Orientierung zu geben wie das aussehen könnte, habe ich ein Beispiel vorbereitet. Bei dieser Beispiel-Idee geht es inhaltlich um ein anderes Thema, um dich nicht zu beeinflussen. Damit möchte ich dir zeigen, wie die Eingaben für die unterschiedlichen Fragen aussehen könnten. Ein Tipp: Wenn du ganze Sätze schreibst, erhöhst du das Verständnis bei den Lesern.

  1. Beschreibung der Idee: Um eine Verbesserung einer generationsübergreifenden Nachbarschaftlichkeit in Großstädten zu erzielen, sollte ein soziales Netzwerk für Nachbarn gegründet werden in dem das Erstellen von Angeboten/Gesuchen für nachbarschaftlicher Hilfe und Unterstützung möglich ist. Das Netzwerk sollte besonders die unterschiedlichen Altersgruppen einer Nachbarschaft zusammenbringen. So können ältere Menschen von jüngeren lernen (z.B. Unterstützung bei der Bedienung von Smartphones) und anders herum (z.B. bei der handwerklichen Fragen).
  2. Schlagwörter: #soziales Netzwerk #generationsübergreifender Austausch #Nachbarschaft
  3. Welches Problem löst die Idee: Das soziale Netzwerk soll für Verabredeungen mit Menschen aus der Nachbarschaft dienen. Dadurch kann die Anonymität in Großstädten verringert werden.
  4. Was ist das Neue an der Idee: Das Netzwerk könnte so ähnlich aussehen wie "nebenan.de", jedoch liegt der Fokus auf dem Austausch zwischen den Altergruppen. Damit dient die Plattform einem anderem Zweck als bisherige soziale Netzwerke.
  5. Wer profitiert von der Idee: Alle Menschen die in der gleichen Nachbarschaft wohnen.
  6. Wer sollte beteiligt werden an der Umsetzung der Idee: Ein Unternehmen, das in der Lage ist ein online soziales Netzwerk zu programmieren. Unterschiedliche Bewohner und Vertreter einer Stadtteilverwaltung wären sinnvoll, um die passenden Stakeholder mit einzubeziehen.
  7. Titel für die Idee: Soziales Netzwerk für eine verbesserte Nachbarschaftlichkeit in Großstädten
  • faq4:

Je nach dem an welcher Stelle du dich im Ideeneinreichungsprozess gerade befindest, gibt es unterschiedliche Aufgabenstellungen:

  1. Beschreibung deiner Idee: An dieser Stelle solltest du deine Idee möglichst ausführlich beschreiben. Die Idee sollte bestenfalls eine innovative Lösung für die Verbesserung der Mobilität in Deutschland beinhalten.
  2. Schlagwörter-Eingabe: Hier solltest du Wörter eingeben, die besonders kennzeichnend für deine Idee sind. Du kannst gerne mehrere Wörter bestimmen. Halte dabei bitte folgendes Format ein: #carsharing, #Ladestationen
  3. Welches Problem löst deine Idee: Bitte beschreibe welchen Zweck deine Idee erfüllt. Hilft sie bestehende Probleme zu lösen?
  4. Was ist das Neuartige an deiner Idee: Erkläre kurz, was das Neue an deiner Idee ist z.B. indem du einen Vergleich zu bestehenden Lösungen heranziehst.
  5. Wem nutzt die Idee: Welche Zielgruppen, welche Personen oder Lebewesen profitieren von der Umsetzung deiner Idee? Erläutere kurz.
  6. Wer sollte beteiligt werden: Beschreibe welche Menschen involviert werden sollen damit deine Idee erfolgreich umgesetzt werden kann? Brauchst du Unterstützung bei der Realisierung der Idee?
  7. Titel deiner Idee: An dieser Stelle solltest du einen Titel für deine Idee eingeben, der den Inhalt und Thema gut wiedergibt.
  • faq5:

Hier sind einige wichtige Begrifflichkeiten zum Thema "Mobilität der Zukunft", die dir eventuell bei der Ausarbeitung deiner Idee helfen:

  • Mobilität bezieht sich auf die Beweglichkeit von Personen und ist verknüpft mit dem Wunsch unterschiedliche Orte zu verbinden beispielsweise mit Verkehrsmitteln.

  • Carsharing ist eine gemeinschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugen (z.B. PKWs und Motorroller). Eine Teilnahme ist jedem/jeder Person ermöglicht, die rahmenvertraglichen Regelungen zustimmt. Die Kostenberechnung der Fahrzeugnutzung wird mit einem Zeit- und/oder Kilometertarif abgerechnet. In vielen Großstädten Deutschlands können die Fahrzeuge eigenständig gebucht, abgeholt und zurückgegeben werden.

  • Lebensqualität wird definiert als Grad des subjektiven Wohlbefindens von einer oder mehreren Person(en). Relevante Faktoren, die dieses Gefühl beeinflussen sind z.B. Bildung, sozialer Status, Gesundheit, Mobilität etc.

Stadtbus ist ein Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs. Es kommen unterschiedliche Busarten zum Einsatz - u.a. Omnibus oder Oberleitungsbus.

Eine Teilhabe ist die Teilnahme oder Partizipation an bestimmten Prozessen.

Sozialer Austausch bezeichnet Handlungen von Menschen, die an einer Interaktion beteiligt sind.

Verkehrsaufkommen ist die Bezeichnung für die Anzahl an Fahrzeugen, die sich in einer bestimmten Region für eine bestimmte Zeit bewegen.

Umweltbeeinträchtigung beschreibt die Verschmutzung von Luft und Boden.

  • no_answer:

Es tut mir leid. Zu deiner Eingabe habe ich leider keine passende Antwort.

Edited Mar 28, 2019 by Mathis Poser
Assignee
Assign to
Time tracking